|
Einführung (p. 9) |
|
Lücken und Fallstricke. Wie entsteht Wissen über sexuelle Gewalt in bewaffneten Konflikten? Ein Gespräch (p. 17) |
|
I Krieg/Macht (p. 53) |
|
Interventionen (p. 55) |
|
Regina Mühlhäuser »Man muss mit dem rechnen, was sich der Berechnung entzieht.« Zur Konzeption sexueller Gewalt als Kriegswaffe und -strategie am Beispiel der Wehrmacht (p. 55) |
|
Yuki Tanaka Krieg, Vergewaltigung, Patriarchat. Japanische und alliierte Truppen im Zweiten Weltkrieg in Asien (p. 85) |
|
Aaron Belkin Männlich/unmännlich? Die Ausbildung von US-Elitesoldaten und das Paradox soldatischer Maskulinität (p. 108) |
|
Meredeth Turshen Gewalt gegen Frauen und die Ökonomie der »neuen Krieg« (p. 131) |
|
Joanna Bourke Diskurs, Repräsentation, Trauma. Reflektionen über Macht (p. 153) |
|
Reflektion (p. 183) |
|
Fabrice Virgili Gender und die Gesetze des Krieges. Eine Annäherung aus der Perspektive eines Historikers (p. 183) |
|
II Gewalt/Sexualität (p. 195) |
|
Interventionen (p. 197) |
|
Louise du Toit Der symbolischen Macht von Vergewaltigung (im Krieg) entgegentreten (p. 197) |
|
Renée Heberle Kann Männlichkeit ohne sexualisierte Gewalt bestehen? (p. 223) |
|
Debra Bergoffen Prostitution als Stigma, um das Verbrechen sexueller Versklavung zu vertuschen. Das Beispiel der comfort women (p. 246) |
|
Gaby Zipfel Was offenbaren Körper? (p. 260) |
|
Reflektion (p. 276) |
|
Gaby Zipfel Was ist sexuell an sexueller Gewalt? Einige Vorüberlegungen (p. 276) |
|
III Gender/Engendering (p. 295) |
|
Interventionen (p. 297) |
|
Dubravka Žarkov Intersektionalität. Ein kritischer Einwurf (p. 297) |
|
Kirsten Campbell Geschlecht und Gerechtigkeit? Aktuelle Probleme und Perspektiven im Umgang mit sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten (p. 305) |
|
Ruth Seifert Die Unbeständigkeit von Gender als analytischer Kategorie. Sexualisierte Gewalt in bewaffneten Konflikten re-visited (p. 336) |
|
Patricia Viseur Sellers Die juristische und kulturelle Bewertung sexueller Gewalt (p. 362) |
|
Reflektionen (p. 392) |
|
Rashida Manjoo Herausforderungen im Umgang mit konfliktbedingter sexueller Gewalt. Anmerkungen aus der Perspektive einer ehemaligen UN-Berichterstatterin (p. 392) |
|
Atreyee Sen »Zustechen, aufschlitzen, verwunden«. Urbaner Hindu-Nationalismus, die Verteilung von Messern und die Politik der sexuellen Verletzlichkeit (p. 419) |
|
Gorana Mlinarević Nationalismus und die patriarchale Ordnung (p. 429) |
|
Atreyee Sen Frauen und Selbstverteidigung. Fragen und Widersprüche (p. 436) |
|
IV Sichtbarkeit/Unsichtbarkeit (p. 441) |
|
Interventionen (p. 443) |
|
Ngwarsungu Chiwengo Barbarisierung, Dehumanisierung und lokale Gegenstimmen. Die Darstellung der Konflikte und der Vergewaltigungen im Kongo (p. 443) |
|
Hyunah Yang Karten der Erinnerung. Wie können wir die Erzählungen der Überlebenden sexueller Versklavung durch das japanische Militär erfassen?? (p. 470) |
|
Atina Grossmann Das Schweigen, das es nie gab. Sexuelle Gewalt durch Soldaten der Roten Armee in Berlin 1945 (p. 497) |
|
Reflektionen (p. 521) |
|
Pascale R. Bos Anklage, Erregung, Trope. Sexuelle Gewalt im Post-Holocaust-Film Der Pfandleiher (1961) (p. 521) |
|
Júlia Garraio Was kommt zur Sprache, wenn es um Vergewaltigungen in Krieg und Genozid geht? (p. 532) |
|
Júlia Garraio Weiße Männer und schwarze Frauen in Fotos aus dem portugiesischen Kolonialkrieg. Über Skripte und die Unsichtbarkeit sexueller Gewalt als individuelle Erfahrung (p. 535) |
|
Pascale R. Bos Sexuelle Gewalt als Gewalt erkennen (p. 544) |
|
Lisa Gabriel Die Auswahlbibliografie www.warandgender.net Entwicklungen und Fragestellungen der Forschung (p. 549) |
|
Danksagung (p. 559) |
|
Die Autorinnen und Autoren (p. 562) |