|  | Einführung (p. 9) | 
			
			|  | Lücken und Fallstricke. Wie entsteht Wissen über sexuelle Gewalt in bewaffneten Konflikten? Ein Gespräch (p. 17) | 
			
			|  | I Krieg/Macht (p. 53)
 | 
			
			|  | Interventionen (p. 55) | 
			
			|  | Regina Mühlhäuser     »Man muss mit dem rechnen, was sich der Berechnung entzieht.« Zur Konzeption sexueller Gewalt als Kriegswaffe und -strategie am Beispiel der Wehrmacht (p. 55) | 
			
			|  | Yuki Tanaka     Krieg, Vergewaltigung, Patriarchat. Japanische und alliierte Truppen im Zweiten Weltkrieg in Asien (p. 85) | 
			
			|  | Aaron Belkin     Männlich/unmännlich? Die Ausbildung von US-Elitesoldaten und das Paradox soldatischer Maskulinität (p. 108) | 
			
			|  | Meredeth Turshen     Gewalt gegen Frauen und die Ökonomie der »neuen Krieg« (p. 131) | 
			
			|  | Joanna Bourke     Diskurs, Repräsentation, Trauma. Reflektionen über Macht (p. 153) | 
			
			|  | Reflektion (p. 183) | 
			
			|  | Fabrice Virgili     Gender und die Gesetze des Krieges. Eine Annäherung aus der Perspektive eines Historikers (p. 183) | 
			
			|  | II Gewalt/Sexualität (p. 195)
 | 
			
			|  | Interventionen (p. 197) | 
			
			|  | Louise du Toit     Der symbolischen Macht von Vergewaltigung (im Krieg) entgegentreten (p. 197) | 
			
			|  | Renée Heberle     Kann Männlichkeit ohne sexualisierte Gewalt bestehen? (p. 223) | 
			
			|  | Debra Bergoffen     Prostitution als Stigma, um das Verbrechen sexueller Versklavung zu vertuschen. Das Beispiel der comfort women (p. 246) | 
			
			|  | Gaby Zipfel     Was offenbaren Körper? (p. 260) | 
			
			|  | Reflektion (p. 276) | 
			
			|  | Gaby Zipfel     Was ist sexuell an sexueller Gewalt? Einige Vorüberlegungen (p. 276) | 
			
			|  | III Gender/Engendering (p. 295)
 | 
			
			|  | Interventionen (p. 297) | 
			
			|  | Dubravka Žarkov     Intersektionalität. Ein kritischer Einwurf (p. 297) | 
			
			|  | Kirsten Campbell     Geschlecht und Gerechtigkeit? Aktuelle Probleme und Perspektiven im Umgang mit sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten (p. 305) | 
			
			|  | Ruth Seifert     Die Unbeständigkeit von Gender als analytischer Kategorie. Sexualisierte Gewalt in bewaffneten Konflikten re-visited (p. 336) | 
			
			|  | Patricia Viseur Sellers     Die juristische und kulturelle Bewertung sexueller Gewalt (p. 362) | 
			
			|  | Reflektionen (p. 392) | 
			
			|  | Rashida Manjoo     Herausforderungen im Umgang mit konfliktbedingter sexueller Gewalt. Anmerkungen aus der Perspektive einer ehemaligen UN-Berichterstatterin (p. 392) | 
			
			|  | Atreyee Sen     »Zustechen, aufschlitzen, verwunden«. Urbaner Hindu-Nationalismus, die Verteilung von Messern und die Politik der sexuellen Verletzlichkeit (p. 419) | 
			
			|  | Gorana Mlinarević     Nationalismus und die patriarchale Ordnung (p. 429) | 
			
			|  | Atreyee Sen     Frauen und Selbstverteidigung. Fragen und Widersprüche (p. 436) | 
			
			|  | IV Sichtbarkeit/Unsichtbarkeit (p. 441)
 | 
			
			|  | Interventionen (p. 443) | 
			
			|  | Ngwarsungu Chiwengo     Barbarisierung, Dehumanisierung und lokale Gegenstimmen. Die Darstellung der Konflikte und der Vergewaltigungen im Kongo (p. 443) | 
			
			|  | Hyunah Yang     Karten der Erinnerung. Wie können wir die Erzählungen der Überlebenden sexueller Versklavung durch das japanische Militär erfassen?? (p. 470) | 
			
			|  | Atina Grossmann     Das Schweigen, das es nie gab. Sexuelle Gewalt durch Soldaten der Roten Armee in Berlin 1945 (p. 497) | 
			
			|  | Reflektionen (p. 521) | 
			
			|  | Pascale R. Bos     Anklage, Erregung, Trope. Sexuelle Gewalt im Post-Holocaust-Film Der Pfandleiher (1961) (p. 521) | 
			
			|  | Júlia Garraio     Was kommt zur Sprache, wenn es um Vergewaltigungen in Krieg und Genozid geht? (p. 532) | 
			
			|  | Júlia Garraio     Weiße Männer und schwarze Frauen in Fotos aus dem portugiesischen Kolonialkrieg. Über Skripte und die Unsichtbarkeit sexueller Gewalt als individuelle Erfahrung (p. 535) | 
			
			|  | Pascale R. Bos     Sexuelle Gewalt als Gewalt erkennen (p. 544) | 
			
			|  | Lisa Gabriel     Die Auswahlbibliografie www.warandgender.net Entwicklungen und Fragestellungen der Forschung (p. 549)
 | 
			
			|  | Danksagung (p. 559)
 | 
			
			|  | Die Autorinnen und Autoren (p. 562) |